chatbot
Innsbruck 2025

Demenz Meet Innsbruck18. September 2025

Herzlich willkommen zum Demenz Meet Innsbruck 2025!

Am 18. September 2025 findet das erste Demenz Meet Innsbruck statt. Auf uns wartet ein bunter Tag voller Inspiration, berührenden Begegnungen und gutem Zusammensein im Herzen der Alpen. Weitere Informationen folgen bald.

Wir freuen uns auf dich.

#DemenzMeetIBK

Programm

9.00 Uhr

Ankommen & Piazza
Gemütlicher Start in den Tag, Orientierung und Austausch

10.00 Uhr

Begrüßung mit musikalischer Umrahmung

Johanna Constantini
Johanna Constantini
Johanna Constantini
OK Demenz Meet Innsbruck, Psychologin & Angehörige
Meschugge Quartett
Meschugge Quartett
Meschugge Quartett
musikalische Umrahmung
10.30 Uhr

Nostalgische Spiele
Heiterkeiten aus der Praxis

10.50 Uhr

Erfahrungsschätze
Erlebnisse teilen um Mut zu machen (Angehörige & Betroffene)

11.10 Uhr

Pause
Kaffee & Piazza geniessen

11.30 Uhr

Lernen & Verlernen
Von zwei Richtungen und vielen Chancen Schulklasse Akad. Gymnasium Innsbruck

12.00 Uhr

Mittagessen & Piazza - Musik
Zeit für Speis, Trank, Information und Austausch

13.30 Uhr

Tanzend in den Nachmittag
… bis wir vergessen, dass wir vergessen

Gabriela Polleross
Gabriela Polleross
Gabriela Polleross
Seniorentanzleiterin
13.50 Uhr

Demenz aus der Sicht von Betroffenen verstehen
Promenz-Verständnis-Modell mit Raphael Schönborn

Raphael Schönborn
Raphael Schönborn
Raphael Schönborn
Demenzexperte
14.30 Uhr

Kunst verbindet
mit der Kunstgeragogin Nina Mayer-Wilhelm

Nina Mayer-Wilhelm
Nina Mayer-Wilhelm
Nina Mayer-Wilhelm
Kunstgeragogin
14.50 Uhr

Pause
Schnapp noch einmal frische Luft.

15.10 Uhr

Innsbruck hat - Innsbruck kann
… diese Möglichkeiten bieten

15.30 Uhr

Bewegung berührt
mit Silke Zeuner (MAS Demenz Trainerin)

Silke Zeuner
Silke Zeuner
Silke Zeuner
Sportwissenschaftlerin, Trainingstherapeutin
15.50 Uhr

Wir verabschieden uns…
Demenz Meet Innsbruck

Johanniter Tirol

Die Johanniter-Unfall-Hilfe in Österreich ist eine vergleichsweise junge Organisation. Sie wurde 1974 als klassische Rettungsorganisation gegründet. Heute sind die Johanniter unter anderem in Tirol tätig und bieten ein breites Spektrum an Hilfsleistungen. Dazu zählen:

  • Rettungsdienst & Krankentransport
  • Betreuter Fahrdienst
  • Essen auf Rädern
  • Mobile Pflege & Betreuung
  • Hausnotruf
  • Demenz-WGs
  • Aus- & Weiterbildung in Erster Hilfe und Pflege
  • Auslands- & Katastrophenhilfe
  • Vermisstensuche durch die Rettungshundestaffel
  • Und viele mehr.

Viele Hilfsangebote der Johanniter sind kostenlos und werden durch Förderbeiträge und Spenden finanziert.

Tyrolia Verlag

Tyrolia Verlag

Landesinstitut für Integrierte Versorgung Tirol

Die Koordinationsstelle Demenz am Landesinstitut für Integrierte Versorgung Tirol bündelt Informationen für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen sowie alle involvierten Berufsgruppen. Formate wie der Praxistag „Demenz – den Alltag meistern“ für Betroffene und Angehörige sowie das interprofessionelle „Tiroler Demenzsymposium“ für Fachpersonal werden regelmäßig (mit-)veranstaltet. Sensibilisierung, Aufklärung und die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz sind der Auftrag der Koordinationsstelle – auch durch die Entwicklung innovativer Ansätze wie im Pilotprojekt „Integrierte Versorgung Demenz“, das postdiagnostische Begleitung für ein Jahr ermöglicht. Die Wirkungsziele der Österreichischen Demenzstrategie bilden die Basis für die Arbeit der Koordinationsstelle Demenz.

www.demenz-tirol.at

Stadt Innsbruck

… die Stadt im Herzen der Alpen, verbindet Natur, Kultur und modernes Stadtleben mit einem starken sozialen Miteinander. Innsbruck legt großen Wert auf soziale Sicherheit und ein starkes Gesundheitssystem. Mit vielfältigen Initiativen und Angeboten schafft die Stadt ein Umfeld, in dem Lebensqualität, Würde und Gemeinschaft an erster Stelle stehen.

Tirol Kliniken - Demenz braucht Kompetenz

Durch die Initiative „Demenz braucht Kompetenz“ werden Demenz und Delir in den tirol kliniken verstärkt in den Vordergrund gerückt, damit die Mitarbeiter:innen über diese Erkrankungen ausreichend informiert sind und Patient:innen kompetent und sensibel begleiten können. Vier Leitgedanken bilden die Basis für alle Projekte und Maßnahmen. Schulungen, Veranstaltungen und Kommunikationsaktivitäten sollen dazu beitragen, das vorhandene Wissen und die Kompetenz zu stärken, weiterzuentwickeln und allen zugänglich zu machen. Ziel ist es, alle Beteiligten im oft gar nicht demenzgerechten Krankenhausalltag zu entlasten.

ACP IT for innovators

ACP IT for innovators

Caritas Demenz-Servicezentrum

Das Demenz-Servicezentrum unterstützt Menschen mit Demenz, alle Angehörigen und Fachpersonal mit einem umfangreichen Beratungs-, Informations- und Bildungsangebot.
Wir möchten Ihnen sowie ihren Zugehörigen mit unseren kostenlosen Angeboten den Rücken stärken, diese sind: individuelle Beratungen, Angehörigencafé, Selbsthilfegruppe für Betroffene, Gedächtnisaktivierung und das Begegnungscafé.
Auch Vorträge oder Schulungen bieten wir für Angehörige, Unternehmen oder Vereine an. Darüber hinaus gestalten wir gemeinsam mit Systempartnern und Gemeinden ein demenzfreundliches Tirol.
Weitere Informationen Demenz-Servicezentrum: Caritas Pflege
Kontakte: Demenzberatung: Caritas Pflege

Volkshilfe Pflegedienste

Die Volkshilfe Pflegedienste in Innsbruck bieten individuelle, mobile Pflege- und Betreuungsleistungen, die Senior:innen ein selbstbestimmtes Leben zu Hause ermöglichen. Von Hauskrankenpflege über Demenzbetreuung bis hin zu Heimhilfe und Hauswirtschaftsdienst – Angehörige werden entlastet und die persönlichen Bedürfnisse sowie Lebensgewohnheiten der Klient:innen stehen im Mittelpunkt.

Mitwirkende & Redner:Innen

Johanna Constantini

Johanna Constantini

OK Demenz Meet Innsbruck, Psychologin & Angehörige

Johanna Constantini

OK Demenz Meet Innsbruck, Psychologin & Angehörige

Johanna Constantini ist eine unserer Organisatorinnen und setzt sich als Klinische Psychologin dafür ein, dass Menschen mit Demenz am täglichen Leben teilnehmen können und die Tabus die rund um die Krankheit kursieren abgebaut werden. In ihren beiden Büchern Abseits I & II (2020 & 2023 im @Seifert Verlag erschienen) beschreibt die Tochter des 2024 mit Alzheimer verstorbenen ehemaligen ÖFB Teamchefs Didi Constantini ihren Weg als Angehörige und teilt darin persönliche Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen im Leben mit der Krankheit.

@psychologie constantini

Bild: Birgit Pichler

Nina Mayer-Wilhelm

Nina Mayer-Wilhelm

Kunstgeragogin

Nina Mayer-Wilhelm

Kunstgeragogin

Zertifizierte Kunstgeragogin, Trainerin für Biografiearbeit, Kulturvermittlerin und Erwachsenenbildnerin. Seit 2018 Entwicklung von Angeboten für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Kooperation mit den Tiroler Landesmuseen und dem Verein VAGET. Freiberuflich tätig.
www.nina-mayer.at

Manfred Schwarz

Manfred Schwarz

Kulturvermittler Tiroler Landesmuseen

Manfred Schwarz

Kulturvermittler Tiroler Landesmuseen

Kulturvermittler in den Tiroler Landesmuseen, Historiker, Autor und Trainer für Biographiearbeit; seit 2023 Koordination und Durchführung des Angebotes „Mitsinnen. Soziale und kulturelle Teilhabe für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen“ in den Tiroler Landesmuseen (in Kooperation mit Nina Mayer-Wilhelm und VAGET gemGmbH).

Sonja Fabian

Sonja Fabian

Kulturvermittlerin Tiroler Landesmuseen

Sonja Fabian

Kulturvermittlerin Tiroler Landesmuseen

Kulturvermittlerin in den Tiroler Landesmuseen, Kunsthistorikerin, diplomierte Kräuterpädagogin; seit 2023 Mitkonzeption und Durchführung des Angebotes „Mitsinnen. Soziale und kulturelle Teilhabe für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen“ in den Tiroler Landesmuseen (in Kooperation mit Nina Mayer-Wilhelm und der VAGET gemGmbH).

Silke Zeuner

Silke Zeuner

Sportwissenschaftlerin, Trainingstherapeutin

Silke Zeuner

Sportwissenschaftlerin, Trainingstherapeutin

Sportwissenschaftlerin, Trainingstherapeutin, Medizinische Masseurin und Heilmasseurin, Physiotherapeutin, Tiroler Bergwanderführerin, Gesundheitswanderführerin, Naturführerin, M.A.S. Demenztrainerin und noch einiges mehr.

Ich bin sehr gerne in der Natur unterwegs, alleine und gerne auch in der Gruppe. Egal, ob wandernd oder kletternd, mit den Tourenski oder den Schneeschuhen. Einfach FREI und SEIN! Meine Fachgebiete in der Physiotherapie sind die Geriatrie und Neurologie. Gemeinsam begeben WIR uns auf den Weg ein Ziel zu erreichen und dabei so gut es geht Freude und Spaß an der Bewegung zu haben. Gemeinsam Aufgaben zu gestalten und zu lösen. MITEINANDER!

Raphael Schönborn

Raphael Schönborn

Demenzexperte

Raphael Schönborn

Demenzexperte

Raphael Schönborn ist Demenzexperte und Geschäftsführer der Selbsthilfeorganisation www.PROMENZ.at und der Plattform www.kompetenzdemenz.at. Seit über 20 Jahren begleitet er Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, ihre Angehörigen sowie Fach- und Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitsbereich. Mit seinem Zugang, der Perspektiven verbindet und komplexe Inhalte verständlich macht, steht er für eine respektvolle, beteiligungsorientierte Demenzkultur.

#promenz #selbsthilfe #selbstvertretung #modell #akzeptanz #demenz #alzheimer #kompetenzdemenz #fortbildungen #beratung #projekte #vorträge #partizipation #gemeinsamstärker #verständnishelfen

Meschugge Quartett

Meschugge Quartett

musikalische Umrahmung

Meschugge Quartett

musikalische Umrahmung

Das Meschugge Quartett spielt mit viel Gefühl und Kreativität Gypsy Swing á la Django Reinhardt. Die Musik dieses legendären Musikers, der den europäischen Jazz in den 30ern wie kein anderer geprägt hat, ist das beste aus vielen Welten: traditionelle Musik der Roma und Sinti, französische Musette und amerikanischer Swing & Improvisationen á la New Orleans laden zum Träumen und Tanzen (oder zumindest Mitwippen ein). Die Besetzung aus Klarinette, Rhythmus- und Sologitarre und Kontrabass bewegt sich mit Leichtigkeit durch die virtuosen Melodien von Django und drückt den Stücken mit ihren Improvisationen ihren individuellen Stempel auf.

Besetzung:
Klarinette – Belinda Miggitsch
Gitarre – Matteo Scalchi
Gitarre – Simone Galimberti
Kontrabass – Alberto Galimberti

Gabriela Polleross

Gabriela Polleross

Seniorentanzleiterin

Gabriela Polleross

Seniorentanzleiterin

Mit Herz, Bewegung und Fachwissen dabei: Mein Name ist Gabriela Polleross und ich bin Seniorentanzleiterin für Seniorentanz Plus. Damit bringe ich Bewegung, Lebensfreude und soziale Teilhabe – speziell für Menschen mit Demenz. Mit meiner Expertise als Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGuKP) und akademische Lehrerin am Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe sowie der fh gesundheit in Tirol verbinde ich Theorie und Praxis auf inspirierende Weise. Als Lehrbuchautorin gestalte ich die Pflegebildung aktiv mit und setze Impulse für eine professionelle, personenzentrierte Pflege. Ich freue mich auf Bewegung, Musik und die Begegnung.

Polleross Gabriela, MSc:
– Seniorentanzleiterin für Seniorentanz Plus
– DGuKP
– Akademische Lehrerin am Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe und der fh gesundheit/health university of applied sciences tyrol
– Lehrbuchautorin: Pflegewelten – Pflegeprozess, Trauner Verlag Linz

Haus der Begegnung

Rennweg 12
6020 Innsbruck

Routenplaner

Veranstalter & Partner

Veranstaltet wird das Demenz Meet Innsbruck von VAGET und Johanna Constantini. Für ihre wertvolle und grosszügige Unterstützung danken wir unseren Partnern von Herzen!

Partner

Weitere Unterstützer

Persönliche Fragen?

Gerne helfen wir dir weiter.

innsbruck@demenzmeets.org

Angela Pflanzner: +43 5223 53636 21

Tausch dich auch online aus

Besuche uns auf unserer Facebook-Seite!

Zudem unterhalten wir auf Facebook drei geschlossene Gruppen für den persönlichen Erfahrungsaustausch: Alzheimer, frontotemporale Demenz und Lewy Body Demenz. Nur Mitglieder können lesen, schreiben, kommentieren. Ob aktive Ratgeberin oder stiller Mitleser – tritt bei!

Weitere Meets

St. Gallen 2025

13. September 2025

Steyr 2025

2. Oktober 2025

Wien 2025

12. Juni 2025